Die SBE19 Graz ist dem wissenschaftlichen Austausch darüber gewidmet, wie die gebaute Umwelt zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Wissenschafterinnen und Wissenschafter ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft, der bauproduktherstellenden Industrie und der Politik diskutieren, wie und mit welchen Methoden, Technologien und Prozessen Ziele der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes unter Einbeziehung sozialer und ökonomischer Fragen auf den Ebenen der Bauprodukte, der Bauwerke sowie der Quartiere und Gebäudebestände erreicht werden können.
Die SBE19 Graz ist Teil einer Konferenzserie, die weltweit stattfindet und von der International Initiative for a Sustainable Built Environment (iiSBE) sowie dem International Council for Research and Innovation in Building and Construction (CIB) getragen und koordiniert wird. Die Konferenzserie wird zusätzlich von der Sustainable Building and Climate Initiative (SBCI) des UNEP und der International Federation of Consulting Engineers (FIDIC) unterstützt. Die Tagungen der SBE-Reihe haben sich zu einem der bedeutendsten Veranstaltungsformate im Themenbereich des nachhaltigen Bauens entwickelt. Die Veranstaltung in Graz wird als D-A-CH Konferenz gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, der Eidgenössischen Technischen Hoschschule (ETH) Zürich und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt.
Holzcluster Session: Holzbau im urbanen Raum – eine Chance für Städte
Freitag, 13.09.2019
13:30 – 15:45 Uhr
Technische Universität Graz,
Alte Technik, Rechbauerstraße 12,
A – 8010 Graz,
Raum AT01104
Inhalt:
Quartier Zukunft – Labor Stadt
Vortragende: Elisabeth Oswald / StadtLABOR – Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH
Man geht davon aus, dass im Jahr 2050 rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben wird. Darum macht es Sinn, Nachhaltigkeit genau hier, im Stadtraum, auszuprobieren. Die Vielfalt und Vielschichtigkeit des Zusammenlebens im Viertel ist dabei das eigentliche Ass im Ärmel: Städtebaulich und räumlich finden sich ganz unterschiedliche Strukturen, Menschen mit verschiedensten Hintergründen und Lebensentwürfen kommen zusammen und kreieren Gesellschaft.
Urbaner Holzbau – Holzbau 2.0
Vortragende: Arch. DI Markus Lager / Architekturbüro Kaden+Lager
Nur wenige Referenz- und Leuchtturmprojekte wurden bislang im mehrgeschossigen Wohnbau bzw. im Nichtwohnbau (z. B. Büro- und Verwaltungs- oder Industriegebäude) in Holz errichtet. Dies obwohl die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Baustoffs auf der Hand liegen, wenn es darum geht, den wachsenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in den Städten zu decken. Kurze Bauzeiten, ein geringes Gewicht bei hoher Tragfähigkeit und Flexibilität bei der Aufstockung von Gebäuden oder der Wohnraumerweiterung sind Pluspunkte gerade bei der Nachverdichtung im urbanen Raum.
LEAN WOOD – Optimierte Planungsprozesse für Gebäude in vorgefertigter Holzbauweise
Vortragende: DI (FH) Sandra Schuster / Technische Universität München
Der moderne Holzbau zeichnet sich durch die Produktion von Bauelementen in der Werkstatt mit hohem Vorfertigungsgrad aus. Die Vorfertigung ist eine Prämisse der Wirtschaftlichkeit sowie der Qualitätssteigerung, erfordert aber eine vertiefte Planung, die die Fertigung der Bauelemente, deren Transportlogistik und die Montage berücksichtigt. Für einen störungsfreien Planungs- und Bauablauf beim vorgefertigten Holzbau ist die heute übliche Projektorganisation mit den separierten Einzelschritten Planung, Ausschreibung, Produktion und Montage eine große Erschwernis.
Kontakt und Anmeldung zur Holzcluster Session:
bitte bis 03.09.2019 bei
Holzcluster Steiermark GmbH
DI Robert Pirker
Tel.: +43 316 – 58 78 50 – 215
E-Mail: pirker@holzcluster-steiermark.at